Direkt zum Inhalt

Fortbildungen

Frankfurter Träger bieten regelmäßig Veranstaltungen und Fortbildungen an, mit dem Ziel, die Umsetzung der Istanbul-Konvention zu fördern. Hier finden Sie aktuelle Fortbildungen und eine Übersicht der Träger, die zu spezifischen Themen fortbilden.

03.12.2025, 09:00 - 15:00
Träger: Frauen-Softwarehaus e.V.
Im Zuge der Umsetzung der Istanbul-Konvention erhalten Angehörige der Berufsgruppen, die mit Opfern häuslicher Gewalt zu tun haben, ein Weiterbildungs-Angebot zur Verhütung und Aufdeckung solcher Gewalt.
06.12.2025 - 07.12.2025, ganztägig
Träger: Frauen in Bewegung Kampfkunst und Bewegung e.V.

In Wendo Kursen haben alle Erfahrungen mit Grenzverletzungen oder Diskriminierung Platz. Gelernt wird mit Stimme, Sprache und Körperhaltung klar aufzutreten, einfache Techniken der Selbstverteidigung werden vermittelt. Der Kurs unterstützt dabei, Übergriffe früh zu erkennen, Grenzen zu setzen und Gewalt vorzubeugen. Gleichzeitig stärkt Wendo das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit.

22.01.2026 - 23.01.2026, ganztägig

Im Seminar wird Grundlagenwissen zum Thema sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche vermittelt:

  • Prävalenz: Wie viele Kinder sind betroffen?
  • Formen sexualisierter Gewalt (sexualisierte Übergriffe von Kindern, Jugendlichen sowie sexueller Missbrauch durch Erwachsene)
  • Wissen über Täter:innen und ihre Strategien
  • mögliche Folgen für betroffene Kinder und Jugendliche

Neben den eher theoretischen Grundlagen soll praxisnah u. a. auf folgende Fragen eingegangen werden:

17.03.2026 - 19.03.2026, ganztägig
Träger: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband

In den acht Modulen werden traumapädagogisches Basiswissen sowie grundlegende Konzepte und Methoden vermittelt. Es braucht ein Verständnis für die Anpassungsstrategien der Kinder und Jugendlichen, das vielfältige Dimensionen berücksichtigt sowie einen Umgang mit den spezifischen Belastungen der Pädagoginnen und Pädagogen und Eltern. Grundlage hierfür ist die Erweiterung des theoretischen Verständnisses über Traumatisierungen und deren Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein weiteres Ziel dieser Zusatzqualifizierung ist die Entwicklung von mehr Handlungssicherheit, d.h.

22.06.2026 - 24.06.2026, ganztägig
Träger: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband

In den acht Modulen werden traumapädagogisches Basiswissen sowie grundlegende Konzepte und Methoden vermittelt. Es braucht ein Verständnis für die Anpassungsstrategien der Kinder und Jugendlichen, das vielfältige Dimensionen berücksichtigt sowie einen Umgang mit den spezifischen Belastungen der Pädagoginnen und Pädagogen und Eltern. Grundlage hierfür ist die Erweiterung des theoretischen Verständnisses über Traumatisierungen und deren Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein weiteres Ziel dieser Zusatzqualifizierung ist die Entwicklung von mehr Handlungssicherheit, d.h.

26.10.2026 - 28.10.2026, ganztägig
Träger: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband

In den acht Modulen werden traumapädagogisches Basiswissen sowie grundlegende Konzepte und Methoden vermittelt. Es braucht ein Verständnis für die Anpassungsstrategien der Kinder und Jugendlichen, das vielfältige Dimensionen berücksichtigt sowie einen Umgang mit den spezifischen Belastungen der Pädagoginnen und Pädagogen und Eltern. Grundlage hierfür ist die Erweiterung des theoretischen Verständnisses über Traumatisierungen und deren Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein weiteres Ziel dieser Zusatzqualifizierung ist die Entwicklung von mehr Handlungssicherheit, d.h.

25.01.2027 - 27.01.2027, ganztägig
Träger: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband

In den acht Modulen werden traumapädagogisches Basiswissen sowie grundlegende Konzepte und Methoden vermittelt. Es braucht ein Verständnis für die Anpassungsstrategien der Kinder und Jugendlichen, das vielfältige Dimensionen berücksichtigt sowie einen Umgang mit den spezifischen Belastungen der Pädagoginnen und Pädagogen und Eltern. Grundlage hierfür ist die Erweiterung des theoretischen Verständnisses über Traumatisierungen und deren Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein weiteres Ziel dieser Zusatzqualifizierung ist die Entwicklung von mehr Handlungssicherheit, d.h.

08.03.2027 - 10.03.2027, ganztägig
Träger: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband

In den acht Modulen werden traumapädagogisches Basiswissen sowie grundlegende Konzepte und Methoden vermittelt. Es braucht ein Verständnis für die Anpassungsstrategien der Kinder und Jugendlichen, das vielfältige Dimensionen berücksichtigt sowie einen Umgang mit den spezifischen Belastungen der Pädagoginnen und Pädagogen und Eltern. Grundlage hierfür ist die Erweiterung des theoretischen Verständnisses über Traumatisierungen und deren Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein weiteres Ziel dieser Zusatzqualifizierung ist die Entwicklung von mehr Handlungssicherheit, d.h.

14.06.2027 - 16.06.2027, ganztägig
Träger: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband

In den acht Modulen werden traumapädagogisches Basiswissen sowie grundlegende Konzepte und Methoden vermittelt. Es braucht ein Verständnis für die Anpassungsstrategien der Kinder und Jugendlichen, das vielfältige Dimensionen berücksichtigt sowie einen Umgang mit den spezifischen Belastungen der Pädagoginnen und Pädagogen und Eltern. Grundlage hierfür ist die Erweiterung des theoretischen Verständnisses über Traumatisierungen und deren Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein weiteres Ziel dieser Zusatzqualifizierung ist die Entwicklung von mehr Handlungssicherheit, d.h.

19.10.2027 - 21.10.2027, ganztägig
Träger: Paritätisches Bildungswerk Bundesverband

In den acht Modulen werden traumapädagogisches Basiswissen sowie grundlegende Konzepte und Methoden vermittelt. Es braucht ein Verständnis für die Anpassungsstrategien der Kinder und Jugendlichen, das vielfältige Dimensionen berücksichtigt sowie einen Umgang mit den spezifischen Belastungen der Pädagoginnen und Pädagogen und Eltern. Grundlage hierfür ist die Erweiterung des theoretischen Verständnisses über Traumatisierungen und deren Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein weiteres Ziel dieser Zusatzqualifizierung ist die Entwicklung von mehr Handlungssicherheit, d.h.