Direkt zum Inhalt

Stalking

Der Begriff Stalking stammt aus der Jagd und leitet sich vom englischen „to stalk“ („anpirschen, sich anschleichen“) ab. Stalker:innen suchen gegen deren Willen ständig Kontakt zu einer anderen Person. Die Motive können unterschiedlich sein, das Ziel ist jedoch immer dasselbe: Macht und Kontrolle über diese Person auszuüben.

Stalker:innen belästigen, verfolgen und bedrohen ihre Opfer oft intensiv und über längere Zeit. Die Übergriffe können viele Formen annehmen, bis hin zu körperlicher und sexueller Gewalt. Psychische Erkrankungen sind nur selten Auslöser für dieses Verhalten.

Typische Stalking-Handlungen sind:

  • Telefonanrufe, SMS, E-Mails oder Nachrichten zu jeder Tages- und Nachtzeit,
  • Liebesbriefe, Blumen oder Geschenke,
  • Warenbestellungen im Namen der Betroffenen,
  • Verfolgen und Auflauern vor Wohnung, Arbeitsplatz oder Supermarkt,
  • Falschbeschuldigungen gegenüber Arbeitgeber:innen,
  • Ausfragen des Bekanntenkreises,
  • Sachbeschädigungen, Beleidigungen, Verleumdungen,
  • Bedrohungen und Nötigungen.

 

Quelle: Hilfetelefon

Beratungsstelle Frauennotruf

Körperliche Gewalt
Sexualisierte Gewalt
Psychische / emotionale Gewalt
Stalking
Digitale Gewalt
Die Beratungsstelle Frauennotruf bietet Frauen* und Mädchen*, die von sexualisierter, körperlicher und digitaler Gewalt bedroht oder betroffen sind, umfassende Beratung, Hilfe in der Krise und Unterstützung bei Klärungs- und Bewältigungsprozessen.